Zurück

santeneXt-Webinar

Hybride Versorgungslösungen erfolgreich umsetzen

22. September 2025, online

Hybride Versorgungslösungen verbinden digitale Technologien mit persönlicher Betreuung – sie verbessern die Qualität der Versorgung, schonen Ressourcen und stärken die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems. In der Schweiz entstehen derzeit verschiedene Initiativen: etwa Hospital@Home-Konzepte, digitale Monitoring-Modelle oder neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Ärzt:innen. Einige Projekte sind bereits umgesetzt, andere stehen am Anfang.

Das neue Playbook bietet einen praxisnahen Leitfaden, um solche Lösungen systematisch zu planen und umzusetzen. Es basiert auf konkreten Erfahrungen aus der Schweiz und dem Ausland und wurde von santeneXt und dem Forum für Integrierte Versorgung (fmc) in Zusammenarbeit mit einer Expert:innen-Gruppe erstellt.

Im Webinar hat Oliver Strehle zu Beginn eine Einführung zu «Hybride Versorgungslösungen für integrierte Versorgung in der Schweiz» gegeben. Anschliessend haben wir das Playbook vorgestellt und mit Expert:innen diskutiert, wie hybride Versorgungsmodelle erfolgreich eingeführt und weiterentwickelt werden können.

Auf unserem YouTube-Kanal können Sie das Webinar jederzeit nochmals anschauen.

Präsentation von Oliver Strehle (fmc, Forum für Integrierte Versorgung)

Programm

  • 14:00 Uhr

    Begrüssung

  • 14:05 Uhr

    Input 1: Oliver Strehle (fmc)

    Hybride Versorgungslösungen für integrierte Versorgung in der Schweiz

  • 14:20 Uhr

    Input 2: Mathis Brauchbar (santeneXt)

    Präsentation des Playbooks zu hybriden Versorgungslösungen

  • 14:30 Uhr

    Expert:innengespräch mit:

    • Silke Schmitt Oggier, santé24
    • Christopher Bensch, CSS
    • Andri Färber, AD Swiss Net AG
    • Rolf Müller, Swiss AR Services AG
  • 15:05 Uhr

    Offene Fragerunde

  • 15:25 Uhr

    Abschluss & Ausblick

  • 15:30 Uhr

    Ende

Fallbeispiele

  • Silke Schmitt Oggier
    Chefärztin santé24, Telemedizinzentrum SWICA

    Silke Schmitt Oggier

    Nach dem Medizinstudium in München absolvierte Silke Schmitt ihre fachärztliche Ausbildung in Kinder- und Jugendmedizin mit klinischer Tätigkeit und Forschung an den Universitäts-Kinderspitälern in München, Zürich und Giessen. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit war sie langjährig redaktionell beim SRF-Gesundheitsmagazin «Puls» tätig. Nach mehreren Jahren in der Co-Leitung des Schulärztlichen Dienstes der Stadt Zürich schloss sie den Nachdiplom-Masterstudiengang in Public Health in Zürich, Bern und Basel ab. Heute ist sie medizinische Leiterin des Telemedizinzentrums santé24 by SWICA und Mitglied des Entwicklungsteams der SWICA-Benecura-App (Symptom- und Vorsorge-Check).

    Ihre Schwerpunkte liegen in der Qualität in der (Tele-)Medizin, in innovativen Versorgungsmodellen und integrierter Versorgung, in einer positiven Fehler- und Lernkultur sowie in der Gesundheitskommunikation.

  • Christopher Bensch
    CSS Versicherung / Konzernbereich Strategie und Corporate Services

    Christopher Bensch

    Christopher Bensch hat Medical Engineering an der Fachhochschule Furtwangen studiert und einen Executive MBA an der Universität St. Gallen absolviert. In leitenden Funktionen bei Zimmer Biomet, Philips, Medtronic und der CSS hat er digitale Strategien im Gesundheitswesen entwickelt und umgesetzt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Integration moderner IT-Lösungen in hybride Versorgungsstrukturen mit dem Ziel, Effizienz und Qualität in der Patientenversorgung zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Kliniken und Start-ups fördert er die Transformation hin zu vernetzten, patientenzentrierten Lösungen und engagiert sich für die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen.

  • Andri Färber
    CEO, AD Swiss Net AG

    Andri Färber

    Dr. sc. Andri Färber hat an der Universität Zürich Wirtschaftsinformatik studiert und sich in seiner Dissertation vertieft mit dem Thema Digitale Therapeutika befasst. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen und -prozessen – zunächst im Bereich der Wirtschaftsinformationen, seit 2009 im Gesundheitswesen. Seit Oktober 2023 ist er CEO der AD Swiss Net AG, wo er sich für die nachhaltige Etablierung Digitaler Therapeutika in der Schweiz einsetzt und damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitswesens leistet.

  • Rolf Müller
    Geschäftsführer Swiss AR Services AG

    Rolf Müller

    Nach einer Ausbildung in der Pflege war Rolf Müller über zehn Jahre als Leiter Marketing bei einem Händler für Medizinprodukte tätig. Seit 2017 ist er in der Beratung aktiv – mit Schwerpunkt auf der Vergütung von Medizinprodukten und künstlicher Ernährung im Schweizer Gesundheitswesen. Er leitet unter anderem die Fachgruppe Mittel- und Gegenstände bei Swiss Medtech und war massgeblich an der ersten umfassenden MiGeL-Revision von 2016 bis 2021 beteiligt. Zudem ist er Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Analysen, Mittel und Gegenstände. Seit 2024 ist er geschäftsführender Mitinhaber der Swiss AR Services AG, zuvor war er Mitglied des Verwaltungsrates.