Zurück

santeneXt-Webinar

«Bricks & Clicks»: Wie hybride Gesundheitsversorgung wirkt

17. April 2023, 16:00- 17:30 Uhr, online

Hybride Versorgungsmodelle kombinieren physische und digitale Elemente in einer sinnvollen Weise. Zum Beispiel die Nutzung von aktuellen Daten der Patientinnen und Patienten (via Sensoren) für die Planung und Durchführung der Versorgung. Oder auch der Einsatz von Telemedizin und digitalen Gesundheitsdienste in strukturierten Behandlungsprozessen. Solche Modelle werden typischerweise ambulant durchgeführt, also in der Lebenswelt der Patientinnen und Patienten.

Das santeneXt-Webinar konnte aufzeigen, dass hybride Versorgungsmodelle derzeit weltweit breit entwickelt und erprobt werden. Richtig konzipiert und umgesetzt können sie deutlichen Nutzen erzeugen, etwa längeres Überleben nach Herzinfarkt, weniger Klinikaufenthalte und geringere Behandlungskosten. Sowohl für die Behandlungsteams, die Patientinnen und Patienten als auch für das Gesundheitssystem ist dies ein Gewinn. Damit diese Modelle breit eingeführt werden können, braucht es noch grossen Einsatz: Digitale Gesundheitsdienste, Behandlungs- und Betreuungsprozesse, die involvierten Leistungserbringer und die Vergütung der Leistungen müssen dabei Hand in Hand gehen.

Auf unserem YouTube-Kanal können Sie das Webinar jederzeit nochmals anschauen.

Dokumente:

Fallbeispiele

  • Maximilian Bösch
    Lungenzentrum (Kantonsspital St.Gallen)

    BENECURA public – Eine digitale Gesundheitslösung für Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen

    PD Dr. Maximilian Bösch hat an der Medizinischen Universität Innsbruck promoviert und dort auch seine Habilitation im Fach «Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie» vorgelegt. Seit einigen Jahren arbeitet er als wissenschaftlicher Projektleiter am Lungenzentrum des Kantonsspitals St.Gallen, wo er sich überwiegend der angewandten Forschung in den Bereichen Immun-Onkologie und Digital Health widmet.

  • Miriam James
    MediService

    Effizienzsteigerung bei der Betreuung von Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen durch Tele-Nursing

    Nach dem Studium der Pharmazie mit Doktorabschluss in der klinischen Pharmazie am Institut für Pharmakologie der Universität Köln war Miriam James als leitende Projektmanagerin bei der Tropon GmbH und leitende Apothekerin des Arzneimittelversandhandels der Berg Apotheke Tecklenburg tätig. Seit 2005 ist sie Leiterin Distance Health Care bei der MediService.

  • Ralf Bork
    Health Care Systems GmbH

    Telemonitoring Herzinsuffizienz auf dem Weg in die OKP

    Ralf Bork begann seine berufliche Laufbahn bei Roche Diagnostics und war mehrere Jahre als Berater bei McKinsey & Co. im Healthcare Sektor tätig. Anschließend hatte er verschiedene Führungspositionen bei 3M, ResMed und der Allianz inne. Vor seinem Eintritt bei der HCSG war er Geschäftsführer bei einem der größten Telemedizinanbieter Deutschlands.

  • Guillaume DuPasquier
    DomoHealth

    How the digitization of the care pathway can bring more efficiency in the health care system

    Guillaume DuPasquier ist CEO und Mitbegründer von DomoHealth: Eine digitale Plattform, welche die Gesundheit, die Patienten und ihr lokales Gesundheitsökosystem miteinander verbindet, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Er hat einen Master-Abschluss in Kommunikationssystemen von der EPFL und hat sich in den Bereichen Data Science, Entrepreneurship und Innovation Management weitergebildet.

  • Karen Moor
    Erasmus Medical Center (Rotterdam, NL)

    Home monitoring in interstitial lung disease: The past, present, and future

    Karen Moor, M.D. Ph.D. und Postdoktorandin am Erasmus Medical Center (Rotterdam, NL). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen für eine patientenzentrierte Versorgung bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), insbesondere eHealth und home monitoring. Karen Moor erhielt 2020 ihren Doktortitel von der Abteilung für Atemwegsmedizin. Im Jahr 2021 wurde sie als Vertreterin der Early Career Member für die ILD-Versammlung in der European Respiratory Society (ERS) gewählt.