Zurück

Projekt «Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS)»

Das CMCS vermittelt Krebsbetroffenen wohnortnah geprüfte Trainings- und Therapieeinrichtungen.

Das CMCS-Netzwerk hat das Ziel, qualifizierte Bewegungs- und Trainingstherapien für Menschen mit Krebserkrankungen flächendeckend in der Schweiz anzubieten. Es wird als integrierendes, multiprofessionelles System aufgebaut, das durch den Austausch verschiedener Disziplinen wie Sport- und Bewegungstherapie, Medizin, Pflege und Selbsthilfegruppen unterstützt wird.

Ziel 1: Etablierung des CMCS-Netzwerks
Das Netzwerk umfasst Unispitäler, Kantonsspitäler, Regionalspitäler, Rehabilitationseinrichtungen, Praxen für Sport- und Physiotherapie sowie onkologische Zentren. Dies stärkt die wohnortnahe Versorgung und fördert die Zusammenarbeit in der Sport- und Bewegungstherapie für Krebspatienten.

Ziel 2: Definition eines therapeutischen Konzepts
Durch den interdisziplinären Austausch und durch eine profunde Literaturreview einschliesslich eines Delphi Konsensusprozesses, wird ein therapeutisches Konzept entwickelt, das eine personalisierte und systematische Behandlung der Patientenbedürfnisse gewährleistet.

Ziel 3: Definition des Behandlungspfades
Ein digitaler Behandlungspfad wird etabliert, der eine automatisierte Therapiepräskription, Kostengutsprache und Zuweisung zu wohnortsnahen Physiotherapien umfasst. So profitieren auch Patienten in ländlichen Gebieten von den Angeboten des Netzwerks.

Kontakt
Nicola Greco
nicola.greco@usz.ch

Informationen
Projekt «Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS)» | Gesundheitsförderung Schweiz