santeneXt-Webinar
«Vergütung digitaler Anwendungen im Gesundheitssystem»19. September 2022, 16:00- 17:30 Uhr, online
Immer mehr digitale Anwendungen (Apps, Plattformen oder Algorithmen) drängen auf den Gesundheitsmarkt. Ein Teil dieser Anwendungen haben einen nachgewiesenen Gesundheitsnutzen. Die Möglichkeiten, die digitalen Anwendungen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu vergüten, sind aber stark beschränkt – selbst wenn sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind.
Diese Problematik besteht auch in anderen Ländern. Um die Digitalisierung im Gesundheitssystem zu fördern wurde beispielsweise in Deutschland das Digitale-Versorgungs-Gesetz erlassen, mit dem beispielsweise wirksame Apps auf Rezept abgegeben werden können.
Welche Vergütungsmodelle für digitale Anwendungen werden derzeit international genutzt? Welche Erfahrungen wurden dabei gemacht? Und was können wir in der Schweiz daraus lernen? Diese Fragen stehen im Zentrum des nächsten santeneXt-Webinars vom 19. September 2022.
Die Inputs erfolgen auf Deutsch und Englisch; die anschliessende Diskussion auf Englisch.
Programm
- 16:00 Uhr
Begrüssung
- 16:10 Uhr
DiGA in Deutschland: Stand der Umsetzung und Erfahrungen
Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin Spitzenverband Digitale Versorgung
- 16:35 Uhr
Pan-europäische Vergütungssysteme für digitale Therapeutika (DTx)
Sijmen van Schagen, Wissenschaftlicher Kommunikationsmanager Digital-Medizinisches Anwendungs-Centrum (dmac) Bamberg und Doktorand Universität Luxemburg
(Referat auf Englisch)
- 17:00 Uhr
Fragerunde
- 17:20 Uhr
Abschluss & Ausblick
- 17:30 Uhr
Ende
Input
Anne Sophie Geier
Spitzenverband Digitale GesundheitsversorgungDiGA in Deutschland: Stand der Umsetzung und Erfahrungen
Anne Sophie Geier ist Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung. Sie ist Pharmazeutin und hat im Bereich Real-World-Evidence und Outcomes Research an der WWU Münster und Harvard Medical School promoviert. Anschliessend war sie in der Unternehmensberatung eines Pharmakonzerns tätig. Zuletzt war Anne Sophie Geier als Sachgebietsleiterin beim GKV-Spitzenverband für die frühe Nutzenbewertung von neu zugelassenen Arzneimitteln zuständig, bis sie die Geschäftsführung des Verbandes übernahm.
Sijmen van Schagen
Digital-Medizinisches Anwendungs-Centrum (dmac)Pan-europäische Vergütungssysteme für digitale Therapeutika (DTx)
Sijmen van Schagen kommt aus der Unternehmensberatung und hat Abschlüsse in Wirtschaftskommunikation und Technologiephilosophie. Er arbeitet seit 2020 für das Digital-Medizinische Anwendungs-Centrum (dmac), das Teil des Medical Valley in NRW ist. dmac fördert den Marktzugang für digitale Gesundheitsanwendungen. In diesem Zusammenhang ist das dmac in gesamteuropäische Initiativen über Zulassungs- und Vergütungssysteme involviert. Neben seinem Engagement für dmac schreibt Sijmen van Schagen eine Doktorarbeit zur gesellschaftlichen Akzeptanz digitaler Therapeutika (DTx) an der Universität Luxemburg.